Lehrer

  • Anne Appel (APL)
  • Stephan Diether (DTH)
  • Melissa Eberstaller (EBR)
  • Zainab Fischer (FIS)
  • Anke Friederich (FRI)
  • Melanie Gruber (GRB)
  • Katrin Horak (HRK)
  • Alexander Klüglich (KLG)
  • Anne Meiser (MSR)
  • Andrea Reuter (REU)
  • Michael Schmitt (SMT)
  • Vivien Schwalbe (SWA)
  • Nico Spuhler (SPU)
  • Nora Sträter (STR)
  • Nadja Weil (WEL)
  • Judith Wonschik (WON)
  • Andrea Zahm (ZAH)
  • Michael Zimmermann (ZMN)

„Sprache lernen ist mehr als Sprachen lernen“ lautet ein bekanntes Zitat zum Thema ‚Sprache‘. Der moderne Deutschunterricht, der an unserer Schule praktiziert wird, vereint die prozessbezogenen Kompetenzbereiche ‚Sprechen und Zuhören‘, ‘Schreiben‘, ‚Lesen‘ sowie die domänenspezifischen Kompe­tenzbereiche ‚Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen‘ und ‚Sprache und Sprachgebrauch‘ reflektieren. Ihr werdet also im Laufe eurer schulischen Laufbahn im Deutschunterricht Folgendes lernen:

  • sich mithilfe der gesprochenen Sprache zu unterschiedlichen Zwecken über verschiedene Sachverhalte mit anderen adressatengerecht verständigen,
  • anspruchsvolle Fachinhalte referieren sowie literarische oder eigene Texte (mithilfe verschiedener Medien) vortragen,
  • inhaltlich angemessene und orthografisch sowie grammatisch korrekte informierende, erörternde oder ästhetische Texte verfassen,
  • umfangreiche und komplexe Texte mithilfe verschiedener Lesestrategien lesen und verstehen,
  • literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher (medialer) Form analysieren und interpretieren,
  • sich mit Sprache als System sowie als historisch gewordenem Kommunikationsmedium auseinandersetzen.

Quelle: Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18. 10. 2012)

Kennzeichnend für den modernen Deutschunterricht sind lebensnahe Unterrichtsinhalte und produktionsorientierte Methoden, z. B. ein barockes Liebesgedicht aus der Perspektive eines modernen jungen Menschen verfassen oder einen pragmatischen Text über Mediennutzung Jugendlicher in einem selbst gedrehten Internetvideo erörtern. Hinzu kommt die Offenheit des Deutschunterrichts, denn das Fach Deutsch bildet im Sinne des interdisziplinären Unterrichts inhaltliche und methodische Schnittstellen zu anderen Fächern.

Inhalte

  • Literarische Themen: Märchen, Gespenster-geschichten, Gedichte, Fabeln, Sagen, Jugend­literatur
  • Lesetraining/Leseförderung/Lesemotivation (‚Bücherkiste‘, Vorlesewettbewerb)
  • Argumentieren
  • Vortrag von Texten

 Sprache

  • Rechtschreibung (wichtig ist uns vor allem die Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten!)
  • Grammatik
  • Erweiterung des Wortschatzes/Wörterbucharbeit

Inhalte

  • Literarische Themen: Balladen, Kurzgeschichten, Novellen, Dramen, motivverwandte Lyrik, Jugendliteratur
  • Umgang mit Presse und Printmedien
  • Bewerbung
  • Argumentieren
  • Vortrag von Texten

Sprache (Vertiefung)

  • Rechtschreibung (wichtig ist uns vor allem die Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten!)
  • Grammatik
  • Erweiterung des Wortschatzes/Wörterbucharbeit
  • Stilistik

Ihr interessiert euch für den Leistungskurs Deutsch in der Oberstufe? In der folgenden Übersicht findet ihr alle wichtigen Informationen zu den Inhalten sowie Voraussetzungen. Selbstverständlich könnt ihr auch jederzeit eure Deutschlehrerinnen und -lehrer ansprechen, wenn ihr euch bezüglich der Wahl unsicher seid.

Inhalte         

Literatur

  • Literaturgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit, Lesen „älterer“ Werke
  • Gattungsübergreifende Lektüre: Epik, Drama und Lyrik (à Auswahl der Lektüre nur im Rahmen des Lehrplans möglich)

Reflexion über Sprache

  • Intensive Beschäftigung mit der Sprache (Sprach-entwicklung, Sprache als Kommunikationsmittel etc.)
  • Reflexion über sprachliche Mittel und ihre Funktion

Sprechen und Schreiben

  • Argumentative Auseinandersetzung mit verschiedenen (kontroversen) Texten
  • Rhetorik

Keine Rechtschreib- und Grammatikübungen mehr!

Fachspezifische Voraussetzungen

  • Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre; betrifft sowohl literarische als auch sachliche Texte ( 3 literarische Themen pro Halbjahr, mind. 3 Lektüren pro Halbjahr)
  • Bereitschaft, auch „schwierige“ (z. B. philosophische) Texte zu erarbeiten
  • Grundlegende Analyse- und Interpretationsmethoden
  • Bereitschaft, längere kohärente Texte zu verfassen
  • Angemessenes sprachliches Ausdrucksvermögen (mündlich und schriftlich), sichere Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
  • Bereitschaft, seine sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern
  • „Kulturelle Weiterbildung“, z. B. in Form abendlicher Theaterbesuche, Autorenlesungen, Literaturverfilmungen
  • Interesse an historischen und gesellschaftlichen Themen als Ergänzung zur Literaturgeschichte

Sonstige Voraussetzungen

  • Selbstständigkeit/Organisation (die Unterrichtsinhalte müssen selbstständig protokolliert bzw. dokumentiert werden)
  • Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Methoden (z. B. szenisches Darstellen) und Arbeitsformen
  • Bereitschaft zu zusätzlicher eigenständiger Lektüre
  • Zielgerichtetes Arbeiten und Recherchieren in der Bibliothek
  • Angemessene Nutzung verschiedener Quellen

Orientierungsstufe:

  • Vorlesewettbewerb
  • Kooperation mit dem Staatstheater Mainz möglich

 

Mittelstufe:

  • “Schüler lesen Zeitung”
  • Bewerbung für das Sozialpraktikum

 

Oberstufe:

  • “Jugend debattiert”
  • poetry slam (schulintern)

Weitere sprachliche Fächer:

Nach oben scrollen