Wenn es einmal Probleme geben sollte, sprechen Sie bitte zeitnah mit den betroffenen Fachlehrern oder dem Klassenlehrer Ihres Kindes. Sollte weiterer Gesprächsbedarf bestehen, können Sie sich danach auch an die zuständigen Stufenleitungen wenden. Ihr Kind kann sich bei Problemen sowohl an den Klassenlehrer als auch an die Verbindungslehrer, die Sozialarbeiterin oder die Schulseelsorger wenden.
Orientierungsstufe (Jahrgang 5 und 6): Frau Zahm
Mittelstufe (Jahrgang 7, 8 und 9): Herr Zimmermann
Oberstufe (Jahrgang 10, 11 und 12): Herr Merchel
Schriftliche Übungs- und Vertiefungsaufgaben werden in der Regel in der Schule in sogenannten Lernzeiten und in EVA (= EigenVerantwortliches Arbeiten) erledigt. Mündliche Aufgaben, wie z.B. einen Text lesen, ein Referat/Plakat gestalten, Vokabeln lernen etc. können über einen längeren Zeitraum für zu Hause aufgegeben werden.
Die Bibliothek ist in der Mittagspause geöffnet und ist ein ruhiger Bereich, in dem man lesen kann und sich mit Hilfe des Schülerausweises Bücher ausleihen kann. Taschen und Jacken müssen zentral abgelegt werden. Den Anweisungen der Bibliothekskräfte ist Folge zu leisten.
Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangsstufe sind dazu angehalten, auf Abfalltrennung, geschlossene Fenster und ausgeschaltetes Licht nach Verlassen des Saals zu achten. Unterstützen Sie uns, indem auch Sie Ihre Kinder für dieses Thema sensibilisieren.
Schriftliche Entschuldigungen der Schülerinnen und Schüler nehmen die Klassenleiter bzw. dessen Vertreter/in vertraulich entgegen.
Bei Abwesenheit von Klassen aufgrund von Wandertagen, Exkursionen an außerschulische Lernorte oder Klassenfahrten erfolgt die Abmeldung dieser Klasse im Sekretariat durch den organisierenden Lehrer.
Jede Schülerin und jeder Schüler besitzt ein eigenes Fach im Klassenraum zur Aufbewahrung von Büchern und Heften. Schülerinnen und Schüler sind angehalten, diese aufzuräumen.
Der Förderverein unserer Schule unterstützt uns in vielfältiger Weise. Wir würden uns über Ihre Mitgliedschaft freuen. Ein Antragsformular finden Sie auf unserer Homepage.
Herr Schmitt und Frau Dech organisieren und betreuen alle Anliegen des AG-Bereichs unseres Ganztags betreffend. Bei Fragen rund um den Ganztag stehen sie Ihnen gerne zur Verfügung.
In allen Räumen ist eine Gegensprechanlage installiert. Durch Drücken der Ruftaste wird eine direkte Verbindung in das Sekretariat hergestellt. Umgekehrt ist es möglich vom Sekretariat aus eine Sprechverbindung in die Klassen- und Fachräume herzustellen. Die Anlage soll nur in Notfällen und zur Gefahrenabwehr benutzt werden. Bei Missbrauch entstehen hohe Kosten, die von den Erziehungsberechtigten getragen werden.
Bitte informieren Sie sich und Ihre Kinder über die in der Haus- bzw. Nutzungsordnung festgelegten Regelungen, besonders was die Benutzung von Kommunikations- und Unterhaltungsgeräten betrifft.
Beim Verstoß gegen die Hausordnung (Handy-Nutzung o.ä.) wird das Handy für den verbleibenden Schultag konfisziert.
Alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule arbeiten mit iPads als Lern- und Arbeitsgerät.
Unser Kiosk wird von der Schülergenossenschaft betrieben. Am Kiosk können Schüler in den Pausen am Vormittag Getränke und kleine Speisen käuflich erwerben.
Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-9 ist es nicht erlaubt Essen außerhalb des Schulgeländes zu bestellen und liefern zu lassen.
In jedem Klassenzimmer befinden sich Besen und Schaufel. Schülerinnen und Schüler sollen sich mit ihrer Schule als einem Ort der Sauberkeit und Ordnung identifizieren und regelmäßig sauber machen. Verlässt die Klasse den Raum, schließt der/die Kollege/in den Raum ab.
Für erkrankte Schülerinnen und Schüler gibt es in jeder Klasse einen Krankendienst. Alle Klassen führen einen Messenger-kanal in iServ, in dem aufgeführt wird, welche Hausaufgaben es gibt und welche Termine zu beachten sind. Darüber hinaus steht es natürlich jedem frei sich anderweitig zu informieren.
Sollte Ihr Kind erkranken, informieren Sie die Schule vor Unterrichtsbeginn. Die Krankmeldung sollte über Ihren Elternaccount in WebUntis erfolgen. In diesem Fall muss später keine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden.
Sollte diese Möglichkeit in Ausnahmefällen nicht zur Verfügung stehen, können Sie Ihr Kind auch telefonisch (06135 706920) oder über das Formular auf der Homepage krankmelden. Eine schriftliche Entschuldigung ist in diesen Fällen spätestens am dritten Tag erforderlich oder sobald ihr Kind wieder anwesend ist.
Sollten Schülerinnen und Schüler der MSS eine Kursarbeit wegen Krankheit versäumen, ist bis spätestens 7.50 Uhr ein Anruf erforderlich.
Sollte ihr Kind während der Unterrichtszeit erkranken, so meldet es sich im Sekretariat.
Bei Unwohlsein oder Krankheit dürfen die Schülerinnen und Schüler das Krankenzimmer aufsuchen. Je nach Sachlage wird entschieden, ob eine Begleitperson den erkrankten Schüler begleiten soll.
Lernzeiten sind an bestimmte Fächer angebunden oder aber allgemein für schriftliche Aufgaben in den sogenannten Nebenfächern vorgesehen. Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich in dieser Zeit auch dann sinnvoll beschäftigen, wenn sie alles erledigt haben. Für diesen Fall sollte jedes Kind ein Buch zum Lesen dabei haben. Ein ausführliches Infoblatt informiert über Organisation und Lernstrategien in EVA.
Ein Großteil unserer Schülerinnen und Schüler ist für die Mittagsverpflegung von Sander Catering angemeldet. Aufgrund der Vielzahl von Essensteilnehmern ist es deshalb sehr wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Essenschips bei sich tragen.
Das Rauchen ist für Lehrer und Schüler weder im Schulgebäude noch auf dem Schulgelände gestattet.
Um jeder Schülerin und jedem Schüler Gelegenheit zum Rückzug und Gebet zu geben, haben wir einen „Raum der Stille” eingerichtet. In diesem Raum ist Ruhe und Respekt vor dem Anderen oberstes Gebot! Die Benutzerordnung ist zu beachten.
Das Gymnasium Nackenheim ist eine Ganztagsschule und somit ein Ort, an dem sich Ihre Kinder den ganzen Tag aufhalten und wohlfühlen sollen. Um unseren Reinigungskräften die Arbeit zu erleichtern, halten wir alle Räume, Flure und das Außengelände sauber. Unterstützen Sie uns, indem auch Sie Ihre Kinder für dieses Thema sensibilisieren. Gefegt und sauber gemacht wird am Ende jedes Tages (10 Std.) und in KLT.
Ansprechpartner sind Frau Geissler und Herr Pfarrer Dölschner, Sprechzeiten finden Sie am Raum B217.
Beachten Sie auch unseren Artikel zur Schulseelsorge.
Ansprechpartner sind Frau Bahn und Frau Joosten, Sprechzeiten finden Sie am Raum A028.
Beachten Sie auch unseren Artikel zur Schulsozialarbeit.
Frau Schäfer leitet das Sekretariat unserer Schule. Sie steht bei schulorganisatorischen Fragen, die das Sekretariat betreffen, gerne zur Verfügung.
Bitte informieren Sie sich auch regelmäßig über unser Gymnasium und anstehende Termine auf unserer Webseite. Dort finden Sie auch die aktuellen Stundenpläne aller Klassen. Gelb eingefärbte Stunden weisen auf anstehende Klassenarbeiten oder Überprüfungen hin.
Die Werte unseres Leitbildes werden praktisch umgesetzt, indem jeden Monat eine andere Klasse ein soziales oder ökologisches Projekt plant, sodass das Leitbild durch die Schulgemeinschaft gelebt wird und zum Mitmachen anspornt.