Lehrer
- Lara Engel (EGL)
- Michael Schmitt (SMT)
- Frank Zinecker (ZNK)
Philosophie bedeutet wörtlich übersetzt die Liebe zur Weisheit.
Platon beschrieb die Philosophen als Menschen, die sich auf die Suche nach Wahrheit und Weisheit begeben. So gibt es einerseits Weise und Götter, die über Wahrheit, Wissen und Weisheit verfügen und diese nicht mehr suchen müssen. Andererseits gibt es Platon zufolge diejenigen, die lediglich glauben, alles zu wissen und eben aus diesem Irrtum heraus aufhören zu fragen, zu forschen und neugierig zu sein.
Wer philosophiert, versteht zunächst einmal, dass er oder sie keineswegs allwissend ist und stellt daher selbstverständliches und tradiertes “Wissen” in Frage. In der Philosophie sind die Frage und das kritische Denken also mindestens ebenso wichtig wie die Antworten, die wir uns geben und die wir doch als vorläufig erkennen.
Das Ziel des Philosophieunterrichts ist es daher, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Positionen der Philosophiegeschichte zu verschiedenen Fragen vertraut zu machen und ihre Texterschließungs- und Urteilskompetenzen zu stärken. Darüber hinaus ist es ein Anliegen des Unterrichts, durch den kritisch-reflektierenden Blick auf die Welt und uns selbst, die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ein Bewusstsein für die Komplexität und Diversität der Welt zu wecken.
Das Grundkursfach Philosophie ist ein freiwilliges Wahlfach. Die Schülerinnen und Schülerin die dieses Fach wählen, absolvieren dies zusätzlich zu ihren regulären Stunden. Was zunächst nach reiner Mehrarbeit klingt hat tatsächlich einige Vorteile.
Es handelt sich bei den Philosophiekursen um echte Neigungsgruppen. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in kleinen Kursen ihren Interessen nachzugehen.
Freiwillige Grundkurse können wieder abgewählt werden. Natürlich sollte dies nicht die Intention bei der Wahl des Faches sein – die freie Entscheidung wird aber von vielen Schülerinnen und Schülern geschätzt, da sie auf diese Art auf individuelle Neigungen und Belastungsverschiebungen reagieren können.
Wer alle Kurse bis 12/2 absolviert, kann Philosophie als Grundkurs einbringen und abhängig von der Kurswahl bestimmte andere Kurse streichen. Genaue Regelungen hängen stark von der individuelle Kurszusammenstellung ab und müssen daher rechtzeitig mit der MSS-Leitung besprochen werden.
Folgende Themen werden u.a. im Philosophieunterricht besprochen. Grundsätzlich wird aber immer versucht, auf Wünsche und Interessen der Schülerinnen und Schüler einzugehen:
- Anthropologie (Was ist der Mensch?)
- Philosophie der Natur
- Erkenntnistheorie (Gibt es wahres Wissen und wie können wir dieses erlangen?)
- Geschichtsphilosophie
- philosophische Ethik
- Staats- und Rechtsphilosophie
- Logik
- Wissenschaftstheorie
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Themen, die bei entsprechendem Interesse des Kurses in den Blick genommen werden können:
- Ästhetik (Was ist Schönheit?)
- außereuropäisches Denken
- Geschichte der Philosophie
- Handlungstheorie
- Ideologie und Ideologiekritik
- Künstliche Intelligenz
- Kulturphilosophie
- Metaphysik (Alles über das Körperliche Hinausgehende)
- Ontologie (Die Lehre vom Sein)
- Philosophie des Geistes
- Religionsphilosophie
- Semiotik
- Sprachphilosophie
- Wahrnehmungstheorie