Unsere Schule
Das Gymnasium Nackenheim ist ein G9 Gymnasium in Rheinhessen mit Ganztagsbetreuung in Angebotsform.
Was uns wichtig ist
Der Übergang von der Grundschule
- Aufnahmefeier vor den Sommerferien
- Kennenlerntage zu Beginn des Schuljahres
- Integrationsfahrt vor den Herbstferien in den Soonwald
- „Schüler-Paten“ begleiten die 5er im 1. Halbjahr
Lerntraining in der Orientierungsstufe
Die Schule verfügt über ein sehr gutes Konzept zum Erlernen von fachspezifischen Arbeitsmethoden, z.B. das Führen eines Hausaufgabenheftes und eines Schulheftes, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit, Kurzreferat, Recherche, u.a.m. Uns ist die Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler im eigenverantwortlichen Arbeiten wichtig.
LionsQuest ab dem 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 – Programm zur Primärprävention
Im 2. Halbjahr steht das Programm zur Primärprävention „Lions Quest“ im Mittelpunkt. Das Vermitteln von sozialen Kompetenzen, z.B. der Aufbau von Selbstvertrauen, die Stärkung kommunikativer Fähigkeiten, das Finden konstruktiver Lösungen für Probleme und der Aufbau eines eigenen Wertesystems zielen auf die Stärkung der Persönlichkeit ab. Die Klassenleitungen sind über eine eigene Fortbildungsreihe entsprechend qualifiziert.
Unsere Stundentafel
Ab dem Schuljahr 2026/2027 gilt für die Orientierungsstufe dieses Stundentafel.
Besonderheiten
Förderung
Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler durch gezielte Förderkurse, Selbstlernangebote, Unterstützungsprogramme und Wettbewerbe. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen und dafür die geeigneten Werkzeuge kennenlernen.
Unterstützung
Auch außerhalb des regulären Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner und Beratungsmöglichkeiten: Unser Schulseelsorgeteam, unsere Schulsozialarbeiterinnen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Aufsichtskräfte sind ebenso für die Schülerinnen und Schüler da wie Verbindungslehrkräfte, die SV, der Schulsanitätsdienst und das Sekretariat.
Medienkonzept
Seit dem Schuljahr 2021-22 verfügt jede Schülerin und jeder Schüler ab Klasse 5 über ein eigenes iPad (Eigenanschaffung). Das Medienkonzept der Schule umfasst ab Klasse 5 Maßnahmen zur Qualifizierung der Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Unterrichtsmittel iPad. Die Eltern werden entsprechend miteinbezogen, so gehören etwa begleitende Elternabende zum schulischen Programm.
Ganztag
Wir sind eine Ganztagsschule in Angebotsform. Mit der Anmeldung für unsere Schule (und später mit den Halbjahreszeugnissen) entscheiden die Eltern gemeinsam mit den Kindern, ob im nächsten Schuljahr der Ganztag besucht werden soll. Diese Wahl ist für das gesamte gewählte Schuljahr verpflichtend. Unsere Klassen sind gemischt – abhängig von der Anzahl der Wahlen werden die Klassen aus Halb- und Ganztagsschülerinnen und -schülern gebildet.
Das Ganztagsangebot umfasst Zeiträume für Aufgaben und individuelle Interessen. Die schriftlichen Hausaufgaben werden in der Schule erledigt. Abhängig vom individuellen Lerntempo verbleiben für die häusliche Arbeit z.B. das Lesen von längeren Texten, das Festigen und Wiederholen von Vokabeln sowie die Wiederholungen vor Klassenarbeiten. Vielfältige AG-Angebote bereichern den Nachmittag.
Ab dem Schuljahr 2026/2027 finden unsere AGs immer Montag bis Donnerstag in der 8. (bei doppelstündigen AGs auch in der 9.) Stunde statt.
Fahrtenkonzept
Im Fahrtenprogramm der Schule sind zahlreiche Exkursionen und Tagesausflüge enthalten, die in Bezug zum Fachunterricht stehen. Mehrtägige Fahrten gehören ebenso zu unserem Konzept, so etwa die Integrationsfahrt mit dem Jahrgang 5, die Englandfahrt in der Mittelstufe, die Studienfahrten in der Oberstufe, u.a. nach Berlin, Rom und Paris sowie die Salamancareise für die Lerngruppen in Spanisch. Wir unterstützen Partnerschaften ebenso wie individuelle und schulisch organisierte Austauschprogramme.
Berufs- und Studienorientierung
Unsere Berufs- und Studienorientierung bietet den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit ihren Plänen für Ausbildung und Studium auseinanderzusetzen. Neben einer engen Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sind auch unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler mit ihren Erfahrungen eine Bereicherung für die nächste Generation.
Über das Betriebspraktikum in Jahrgang 10 hinaus verknüpft das Sozialpraktikum in Jahrgang 9 die Berufs- und Studienorientierung mit dem Wertekonzept der Schule.
